Lebensdauer von Hörgeräten – Fragen und Antworten zu Pflege und Wartung
Lebensdauer von Hörgeräten – Wichtige Antworten zu Pflege und Nutzung
F: Wie viele Jahre halten Hörgeräte?
A:Laut Behindertenhilfegesetz beträgt die Lebensdauer von Hörgeräten fünf Jahre. Diese variiert jedoch stark je nach Einsatzumgebung und Pflege. Bei mangelhafter Pflege kann es innerhalb von ein bis zwei Jahren zu einem Ausfall kommen. Da Hörgeräte täglich genutzt werden, sind tägliche Pflege und regelmäßige Kontrollen unerlässlich.
F: Wie kann ich meine Hörgeräte pflegen und warten?
A:Zur richtigen Pflege und Wartung von Hörgeräten gehört, sie sauber und trocken zu halten, die Batterien regelmäßig zu wechseln (falls zutreffend), sie vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen zu schützen und regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Ihrem Audiologen zur Anpassung oder Reparatur zu vereinbaren.
F: Welche Arten von Hörgeräten gibt es?
A:Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, darunter Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Im-Ohr-Hörgeräte (IdO), Im-Gehörgang-Hörgeräte (ITC), Komplett-Im-Gehörgang-Hörgeräte (CIC) und Receiver-Im-Gehörgang-Hörgeräte (RIC), die jeweils unterschiedliche Sichtbarkeits-, Komfort- und Funktionsstufen bieten.
F: Können die von Hörgeräten ausgesendeten elektromagnetischen Wellen den menschlichen Körper beeinträchtigen?
A:Die von Hörgeräten ausgehenden elektromagnetischen Wellen sind sehr schwach und nicht stark genug, um die menschliche Gesundheit zu beeinträchtigen. Sie können Hörgeräte und einen Herzschrittmacher gleichzeitig tragen. Sollten Sie jedoch Probleme mit den Hörgeräten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Umgekehrt können Geräte wie MRT, CT oder Röntgen die Leistung von Hörgeräten beeinträchtigen. Legen Sie diese daher bitte bei der Verwendung solcher Geräte ab.
F: Wird mein Hörvermögen durch Hörgeräte wieder normalisiert?
A:Obwohl Hörgeräte die Hör- und Kommunikationsfähigkeiten vieler Menschen mit Hörverlust deutlich verbessern können, stellen sie das normale Hörvermögen nicht wieder her. Sie können jedoch die Sprachverständlichkeit verbessern, die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen steigern und die Lebensqualität verbessern.
F: Was sollte ich bei der Auswahl eines Hörgeräts beachten?
A:Zu den zu berücksichtigenden Faktoren zählen der Schweregrad und die Art des Hörverlusts, der Lebensstil und die Kommunikationsbedürfnisse, das Budget, Größen- und Stilpräferenzen sowie zusätzliche Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität oder Wiederaufladbarkeit.